©John Walmsley

Cornelius Cardew:
THE GREAT LEARNING §7

Gesamtleitung: Hans Schneider


17.10.2025, 16:30 Uhr Doors open, 17:00 Uhr Beginn

Mitwirkende | Einstudierung, Betreuung:
Studierende am Institut für musikpädagogische Forschung & Praxis der mdw | Christian Martinsich

Schüler:innen des BRG Wien III Boerhaavegasse | Beate Länger-Ölz

Schüler:innen des BRG 22 AHS Theodor Kramerstraße | Margot Nessmann

THE GREAT LEARNING von Cornelius Cardew entstand in den Jahren 1969–71. Die Partitur besteht aus sieben Paragraphen, die sich auf der Grundlage von Konfuzius-Texten (in der englischen Übersetzung von Ezra Pound) mit dem Erlernen von Gemeinschaftssinn beschäftigen.

THE GREAT LEARNING §7

Im letzten Teil wird ausschließlich gesungen. Aus einer Wolke von individuellen Klängen, die von den Ausführenden quasi durch den Raum getragen werden, entsteht allmählich ein strukturiertes Gewebe von Zusammenklang. Wichtig auch in diesem Teil: jede Stimme ist gleichberechtigt, es gibt keine Hierarchie, und auch die Zuhörer:innen können entscheiden, wohin sie ihre Ohren richten mögen. Der letzte Satz im Text lautet „Verwechsle nicht die Klippe mit sumpfgem Gelände und tückischem Dornengestrüpp”.

Eintritt frei

Die IGNM und die Musikschulen der Stadt Wien bereiten die Aufführungen der einzelnen Paragraphen in verschiedenen Teilen der Stadt Wien vor, jeweils in Zusammenarbeit mit lokalen Einrichtungen und Initiativen.
Am 30. November 2025 gibt es beim Festival Wien Modern im Konzerthaus eine Gesamtaufführung aller sieben Teile.

Produktion IGNM / Junge Musik und Musikschulen der Stadt Wien

Mit freundlicher Unterstützung von Sacher Artist's Collection und mit Dank an Georg Baselitz

Kooperation Reallabor Fassfabrik, Wien Modern und Konzerthaus Wien

Aktuelle Infos gibt es auch unter: https://www.ignm.at/the-great-learning